Runde Obervellach (ca. 5 km; +/-200 hm) Überqueren Sie die Straße vom Haus und direkt in den Waldweg („Waldwege“ steht auf dem Schild). Folgen Sie dann Durnvellach, bis Sie irgendwann an einer großen Betonstützmauer aus dem Wald kommen. Sie können ein Stück an der Stützmauer entlang des Baches vorbei gehen, bis Sie zu einer alten Stützmauer kommen. Von dort kann man nur den gleichen Weg zurück gehen. Dann absteigen nach Obervellach. Über das Zentrum können Sie dann die Straße zu unserem Haus nehmen, wo nach einigen hundert Metern links ein Weg verläuft. Folgen Sie den Schildern zum Alpe Adria Trail. Wenn Sie zur Asphaltstraße zurückkehren, biegen Sie links ab und folgen Sie der Straße zu unserem Haus. |
Mölltal Blick (ca. 4 km; +/-200 hm) Überqueren Sie die Straße vom Haus und direkt in den Waldweg („Waldwege“ steht auf dem Schild). Biegen Sie an der ersten Kreuzung rechts ab in Richtung Mölltal Blick / Alpe Adria Trail. Wenn Sie zu einer asphaltierten Straße kommen, müssen Sie nach links gehen, aber fast sofort gibt es einen anderen Waldweg auf der rechten Seite. Folgen Sie dem. Später kommen Sie wieder auf die asphaltierte Straße, die Sie in der Haarnadelkurve wieder loswerden. Nach einer Weile befinden Sie sich am Aussichtspunkt „Mölltal Blick“ auf 1100 m Höhe. Sie können auch die Konturen der alten Eisenbahnlinie entlang der Bergmauern deutlich sehen. Sie können dieselbe Route zurückgehen, möglicherweise über die Straße, wenn der Wald etwas rutschig ist. Sie können die Tour auch etwas länger machen, indem Sie den Schildern „Alpe Adria Trail“ weiter oben folgen. Nach einer Weile kehren Sie zur asphaltierten Straße zurück. Dann folgen Sie ihm zurück zu unserem Haus. |
Runde Stallhofen (4,5 km; +/-200 hm) Gehen Sie die asphaltierte Straße vom Haus bis zur Kreuzung hinunter. Von hier aus folgen Sie den Schildern „Falkenstein / Gratschach“. Halten Sie sich nach mehr als einem Kilometer rechts und folgen Sie dem Schild „Stallhofen“. Sie gehen jetzt den ganzen Weg durch den Wald und laufen knapp über dem Dorf Stallhofen. Folgen Sie nun Obervellach bis zur asphaltierten Straße. Gehen Sie etwas weiter nach unten, bis Sie rechts in den Wald abbiegen können. Von hier aus folgen Sie den Schildern des Alpe Adria Trail. Wenn Sie zur Asphaltstraße zurückkehren, biegen Sie links ab und folgen Sie der Straße zu unserem Haus. |
Falkensteinrunde (ca. 10 km; +/-300 hm) Gehen Sie die asphaltierte Straße vom Haus bis zur Kreuzung hinunter. Von hier aus folgen Sie den Schildern „Falkenstein / Gratschach“. Sie können auch weiße Pfeile auf der Straße finden, die einen großen Teil der Runde markieren. Nachdem Sie sich länger als einen Kilometer rechts gehalten haben, kommen Sie an einem Haus vorbei und hinter dem Haus durch einen Zaun, nach dem Sie über unbefestigte Wege zum Schloss Falkenstein gehen. In Falkenstein angekommen, halten Sie sich rechts in Richtung Gratschach. Sie steigen nun über einen gewundenen Pfad den Berg hinunter, bis Sie die Barriere passieren. Von hier aus folgen Sie der asphaltierten Straße bis zur Provinzstraße und überqueren diese. Sie überqueren die Möll über die Brücke und folgen ab sofort den Schildern nach „Obervellach“. Sie folgen nun dem Flussufer und auf der anderen Talseite sehen Sie unser Haus. Sie werden schließlich auf dem Campingplatz ankommen, folgen Sie einfach der Hauptstraße, bis Sie die Brücke über die Möll erreichen, überqueren Sie sie, Sie werden wieder in Obervellach sein. Über das Zentrum können Sie dann die Straße zu unserem Haus nehmen, wo nach einigen hundert Metern links ein Weg verläuft. Folgen Sie den Schildern zum Alpe Adria Trail. Wenn Sie zur Asphaltstraße zurückkehren, biegen Sie links ab und folgen Sie der Straße zu unserem Haus. |
Runde Oberfalkenstein (ca. 7,5 km; +/-250 hm) Oberfalkenstein ist eine Ruine, die über (Nieder) Falkenstein liegt. Es befindet sich auf dem alten Gleis, dessen Überreste (Tunnel und Bahnhof) noch zu sehen sind. Gehen Sie die asphaltierte Straße vom Haus bis zur Kreuzung hinunter. Von hier aus folgen Sie den Schildern „Falkenstein / Gratschach“. Halten Sie sich nach mehr als einem Kilometer links (nach oben) in Richtung Oberfalkenstein. Von Oberfalkenstein folgen Sie den Schildern mit „xxx“, einem Weg durch das Feld / den Wald. An der asphaltierten Straße angekommen folgen Sie dem „Alpe Adria Trail“. Sie folgen weiterhin der Straße (halten Sie sich gegebenenfalls links). Wenn Sie am Rettungsplatz vorbei sind, können Sie der Route durch den Wald nach der nächsten Haarnadelkurve über die Schilder „Alpe Adria Trail“ folgen oder einfach der asphaltierten Straße zum Haus folgen. Hinweis: Wenn Sie dem „Alpe Adria Trail“ folgen, kommen Sie zu einer Kreuzung im Wald und biegen dann links in Richtung Kofelwandweg ab, um direkt zu unserem Haus zu gelangen. Andernfalls müssen Sie etwas später über die Straße klettern. |
Moosboden/Stranigerhutte (4,5 km; +/-250 hm) Fahren Sie mit dem Auto vom Haus hoch und biegen Sie nach ca. 2,7 km unmittelbar nach dem großen weißen Haus (Gatternighof) links ab. Folgen Sie der Straße, auch wenn sie nach ca. 1 km unbefestigt ist (hier haben Sie auch einen schönen Blick auf das Tal). Insgesamt kann man nach ca. 5 km nicht mehr weiter fahren und es gibt einen Parkplatz. Von hier aus gehen Sie weiter auf der Straße, bis Sie eine Brücke überqueren. Biegen Sie hier rechts ab und folgen Sie den Schildern der Stranigerhütte. Nach 2 km können Sie durch das Tal (Moosboden) laufen oder in der Haarnadelkurve links zur Stranigerhütte weiterfahren, um dort möglicherweise etwas zu essen. Übrigens, wenn Sie durch das Tal gehen, kommen Sie auch zu einem Damm, hinter dem Sie zum Wasser hinabsteigen können, einem lustigen Spielplatz für Kinder. Rückkehr über dieselbe Route. Wenn Sie etwas weiter laufen möchten, können Sie von diesem Punkt (auf 1500 m Höhe) 4,2 km weiter bis zur Moosbodenhütte auf 1949 m Höhe gehen. Von dort aus können Sie sogar zum Arthur von Schmidhaus auf 2275 m Höhe gehen. |
Rabischschlucht (3,5 km; +/-200 hm) Jenseits der Groppensteinschlucht befindet sich auch die Rabischschlucht, für die Sie nicht bezahlen müssen, aber trotzdem einen schönen Ausflug entlang eines wilden Gebirgsbaches mit Wasserfällen machen können. Fahrt von Obervellach nach Mallnitz. Ausgangspunkt ist das Restaurant „Zur guten Quelle“ (Sie gehen 2 km weiter) oder Sie fahren weiter nach Lassach, wo Sie rechts abbiegen und Ihr Auto am Grund des Baches parken. Folgen Sie der Beschilderung „Rabischschlucht“, um den Gebirgsbach hinaufzugehen. Es gibt verschiedene Aussichtspunkte auf Wasserfällen. Wenn Sie am Ende oben angekommen sind, biegen Sie rechts ab (fast 180 Grad), um über Feldwege und Waldwege zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Die Straße geht zuerst etwas bergauf. Folgen Sie ab sofort den Schildern „Lassach“. Sie fahren hier auch unter einem alten Viadukt der ehemaligen Eisenbahnlinie hindurch. |
Seebachtal (2 uur wandelen; weinig hoogtemeters) Ein schöner und einfacher Spaziergang im Seebachtal, vorbei an Mallnitz. Fahren Sie mit dem Auto zu den Ankogel Bergbahnen und parken Sie hier. Dann wandern Sie weiter nordöstlich durch das Tal zur Schwussnerhütte. Jenseits des Freizeitparks können Sie an einer bestimmten Stelle rechts einem Naturlehrweg folgen, der auch an der Schwussnerhütte endet. Die Schwussnerhütte ist von Juni bis September bewirtschaftet, so dass Sie dort essen und trinken können. Sie können dann den Rückweg über die Hauptstraße machen. |
Almgasthof Himmelbauer Der Almgasthof Himmelbauer ist ein wunderbarer Ort westlich von Obervellach. Wenn die Hauptstraße von Obervellach durch das Tal in Richtung Stall / Lienz abbiegt, biegt man in eine kleine Straße ein, die den Berg hinaufführt. Folgen Sie dieser bis Sie Himmelbauer erreichen. Dort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. Hier können Sie die Aussicht genießen und etwas essen und trinken. Von hier aus kann man auch zu Fuß zum Staneralm oder noch weiter zur Beschellnighutte laufen. |
Kofelwandweg Folgen Sie vom Haus aus ein wenig der Auffahrt der Nachbarn im Obergeschoss und halten Sie sich dann links am Haus der Nachbarn im Obergeschoss entlang. Wenn Sie den Wald betreten, gibt es links einen Pfad, gehen Sie dort hinein. Folgen Sie weiter dem Pfad, dann gehen Sie unter dem Hochbahnviadukt hindurch. Folgen Sie dem Pfad bis zur asphaltierten Straße. Biegen Sie dort links ab und folgen Sie der Straße nach Westen. Im Stube van Gatternighof können Sie eine Pause einlegen und etwas trinken. Von hier aus folgen Sie weiter der asphaltierten Straße, bis Sie den Weg wieder überqueren und dann zurück zu unserem Haus. Wenn Sie der asphaltierten Straße nicht folgen möchten, können Sie auch dem Alpe Adria Trail über den Molltal Blick folgen. |
Kaponig (12km, 3-3,5 uur, +/- 650m hoogtemeters) Überqueren Sie die Straße vom Haus und direkt in den Waldweg („Waldwege“ steht auf dem Schild). Folgen Sie dann Durnvellach, bis Sie irgendwann an einer großen Betonstützmauer aus dem Wald kommen. Gehen Sie dort hinunter und überqueren Sie die Brücke über den Kaponigbach. Nach der Brücke biegen Sie rechts ab und folgen den Kaponig-Schildern. Zuerst geht man durch einen Wald, später folgt man einer Straße mit Haarnadelkurven. Schließlich erreichen Sie ein Plateau, auf dem sich früher die alte Eisenbahnlinie befand, und hier befindet sich auch das Bahnhofsgebäude Obervellach (das Sie früher mit einer Seilbahn von Obervellach aus erreichen konnten). Gehen Sie auf dem Plateau nach Westen und biegen Sie nach 200 Metern wieder rechts in Richtung Kaponig / Stranighutte ab. Folgen Sie der Straße bis zur Brücke über den Kaponigbach. Sie befinden sich jetzt auf einer Höhe von 1350 m! Überqueren Sie die Brücke und folgen Sie der Straße zurück, aber jetzt auf der anderen Talseite. Gleich nach der Barriere und dem Parkplatz (Nationalparkplatz) befindet sich rechts unten eine kleine Straße. Befolgen Sie diese Anweisungen und halten Sie sich bei Bedarf rechts. An einem bestimmten Punkt kommen Sie zu einer offenen Wiese und erreichen den Alpe Adria Trail. Folgen Sie dem Weg hier rechts (also nach Westen) und steigen Sie nach Molltall Blick ab. Von hier aus folgen Sie den Schildern des Alpe Adria Trail bis zur Kreuzung im Wald in der Nähe unseres Hauses und folgen dann dem „Kofelwandweg“. |
Berichte und Fotos von mehreren Wanderungen (für Fortgeschrittene!): 2021 Ladinigrunde Zwenberg-Preisdorf Lonzaköpfl (2317m) Grossglockner Berglauf Polinik (2784m) Reisseck (2965m) Laerchenbichl (1989m) in de herfst Lisgelespitz (2408m) bij Mallnitz Zagutnigspitz (2731m) Raineralm en Kaponigrunde 2020 Goldbergspitze Mindener Hutte en Gamskarlspitz Lonzakopfl Grossglockner Berglauf Hohe Leier (2774m) Sandfeldkopf (2920m) Geisslkopf (2974m) Sandkopf (3090m) Laerchenbichl (2000m) Auernig (2130m) 2019 Pfaffenberg-Laerchenbichl (2000m) Hummelkopf (1929m) – Bose Nase (2220m) Eckkopf (2871m, Goldberggruppe) Stanitzkopf (2200m) Teuchltal Teuchlspitz (2320m) Gmeineck (2596m) Torlkopf Kreuzeckgruppe (2440m) Lonzaköpfl (2317m) 2018 Laercenbichl (1989m) Moosboden-Seeschartl (2650m) Hochkreuz (2709m) Vorderer Geisslkopf-Greilkopf (2581m) Rauchkopf bij mooi weer (2177m) Stellkopf (2851m) Goldgrubenscharte-Kleines Kreuzeck (2448m) Hohe Leier (2665m) 2017 Gurglitzen (2352m) en Böse Nase (2277m) Groneck (2691m) Möllkopf (2397m) Maresenspitz (2916m) Hochkedl (2558m) Moosboden-bergmeertje (2510m) Plenterspitz (2463m) Melenkopf (2597m) – Martischnigspitz (2364m) Lonzakopfl vanuit Mallnitz (2317m) 2016 Lisgelespitz (2406m) – Hindenburgdenkmal Auernig (2130m) – Maresenspitz (tot 2712m) Magernigspitz (2640m) via Rollbahn Sadnig (2745m) Rauchkopf (2177m) 2015 Lonzaköpfl (2317m) Kreuzeck (2701m) Kleinfragant-Saustellscharte-Wurtental (2560m) Reisseck (2965m) Lärchenbichl-Pfaffenberg in de herfst (1989m) Saustellscharte in de winter (2560m) Oberer Lindisch Tunnel 2014 Laercenbichl (1989m) Polinik via Alpenheim/Teuchl (2784m) Ochsnerhutte (2171m) Hoher Bolz (2421m) Striedenkopf (2749m) Feldseekopf (2864m) Salzkofel (2498m) 2013 Polinik (2784m) Teuchlspitz (2320m) Kampleck (2522m) Säuleck (3086m) Ebeneck (2131m) Zagutnigspitz (2731m) Groneck (2633m) |